KI Act: Die 7-Punkte-Checkliste – Schulungspflicht & Compliance jetzt umsetzen!
Versuche das Textvolumen für jedes Element nahezu gleich zu halten, damit ein einheitlicher Gesamteindruck entsteht
✅ 1. Prüfe: Ist dein KI-System Hochrisiko?
KI-Systeme sind hochrisiko, wenn sie Menschen direkt betreffen, z. B. Recruiting, Kreditvergabe oder medizinische Diagnosen.
✅ 4. KI darf nicht selbstständig Entscheidungen treffen!
Menschliche Kontrolle ist Pflicht – automatisierte Ablehnungen ohne menschliches Eingreifen sind verboten.
✅ 2. Dokumentiere dein KI-System & die Datenverarbeitung
Dokumentiere die Datenverarbeitung, Trainingsdaten und Entscheidungsgrundlagen deiner KI.
✅ 5. Datensicherheit: Wo werden die Daten gespeichert?
KI-Daten sollten anonymisiert und vorzugsweise in der EU gespeichert werden.
✅ 3. Transparenz: Deine Nutzer müssen wissen, dass KI im Spiel ist!
Der AI Act fordert, dass KI-generierte Entscheidungen klar erkennbar sind.
✅ 6. Pflicht zur KI-Schulung ab 2025
Unternehmen mit Hochrisiko-KI müssen ab 2025 ihre Mitarbeiter schulen.
📊 Diese Tabelle zeigt, welche KI-Nutzung erlaubt, reguliert oder verboten ist, und ob eine KI-Schulung ab 2.2.2025 Pflicht ist.
✅ 7. Die Lösung: Jetzt die verpflichtende KI-Schulung buchen!
Sichere dein Unternehmen ab
14%
Wo steht Ihr Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)?
Erfahren Sie jetzt, ob Ihr Unternehmen bereits KI-Potenziale nutzt oder noch ungenutzte Chancen bestehen!
Ja, wir setzen KI bereits aktiv in Geschäftsprozessen ein
Wir testen oder planen den Einsatz von KI
Wir haben noch keine KI im Einsatz, aber interessieren uns dafür
Haben Sie Fragen zur KI-Schulungspflicht? Hier sind Praxisbeispiele!
Nutzen Sie KI in Ihrem Unternehmen und sind sich unsicher, ob eine Schulungspflicht besteht? Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen verpflichtet, ihre Mitarbeiter im Umgang mit Hochrisiko-KI zu schulen. Doch was zählt wirklich als Hochrisiko-KI?
Hier finden Sie konkrete Praxisbeispiele, die zeigen, wann eine Schulung erforderlich ist – und wann nicht. Ob ChatGPT, Automatisierung mit Make, Recruiting-Software oder KI im Finanzbereich – erfahren Sie hier, welche KI-Anwendungen kritisch sind und wie Sie rechtssicher handeln. 🚀
1️⃣ Wir verwenden ChatGPT für Content, Kundenservice oder interne Prozesse. Müssen wir eine Schulung machen?
❌ Nein.
➡ ChatGPT ist in den meisten Fällen keine Hochrisiko-KI. Wenn es für Texterstellung, Marketing oder allgemeine Kundenkommunikation genutzt wird, besteht keine Schulungspflicht.
✅ Aber: Falls ChatGPT in einem kritischen Bereich eingesetzt wird (z. B. automatisierte Vertragsprüfung, Bewerberbewertung), könnte es unter Hochrisiko-KI fallen.
2️⃣ Wir nutzen KI für Recruiting, Bewerber-Screening oder Personalentscheidungen. Müssen wir schulen?
✅ Ja, definitiv!
➡ KI im Recruiting ist Hochrisiko-KI, weil sie über die berufliche Zukunft von Menschen entscheidet.
📌 Schulungspflicht gilt für:
✔ HR-Manager, die KI-Tools zur Bewerberauswahl nutzen
✔ Führungskräfte, die KI-gestützte Personalentscheidungen treffen
✔ Unternehmen, die Bewerber automatisch filtern oder bewerten lassen
💡 Beispiel: Ein Unternehmen nutzt eine KI-Software, die Lebensläufe analysiert und Bewerber rankt. ➝ Das muss dokumentiert & das HR-Team geschult werden!
3️⃣ Wir automatisieren Workflows mit Make (Integromat) und KI. Müssen wir uns darum kümmern?Erfolgsbewertung von 4,6 von über 1.000 Kunden
🟡 Es kommt darauf an.
➡ Wenn personenbezogene Daten durch die KI verarbeitet werden (z. B. Kundenentscheidungen, Bewerberauswahl), dann kann eine Schulungspflicht bestehen.
❌ Keine Schulung nötig, wenn Make nur für interne Automatisierungen (z. B. Datensynchronisation, Marketing-Workflows) genutzt wird.
✅ Aber Achtung: Falls Make mit einer KI verknüpft wird, die z. B. Bewerber filtert oder Kundenkredite bewertet, dann gilt die Schulungspflicht!
💡 Beispiel: Ein Unternehmen nutzt Make, um automatisch Bewerber durch eine KI bewerten zu lassen und in ein CRM einzupflegen. ➝ Das erfordert eine Schulung!
4️⃣ Wir verwenden ein CRM mit KI-Funktionen. Gilt das als Hochrisiko-KI?

🟡 Es kommt darauf an, welche KI-Funktionen genutzt werden.
➡ Standard-CRM mit KI-gestützter Leadbewertung? ❌ Keine Schulung nötig.
➡ CRM mit automatisierter Kundenscoring-Funktion, die Kredite oder Vertragsentscheidungen beeinflusst? ✅ Schulungspflicht!
💡 Beispiel:
✔ KI hilft nur bei der Priorisierung von Kundenanfragen? → Kein Problem!
❌ KI bewertet automatisch, ob ein Kunde einen Kredit oder eine Finanzierung bekommt? → Schulungspflicht!
5️⃣ Wir nutzen KI-gestützte Tools für Finanz- & Kreditbewertung. Was jetzt?
✅ Pflicht zur Schulung!
➡ Alle KI-Systeme, die Bonität, Risikobewertung oder Finanzierungsentscheidungen treffen, gelten als Hochrisiko-KI.
📌 Schulungspflicht gilt für:
✔ Finanz- & Kreditabteilungen
✔ Unternehmen, die KI für automatische Kreditvergabe nutzen
✔ Entscheidungsträger, die KI-Ergebnisse auswerten
💡 Beispiel: Ein Online-Shop bietet eine „Jetzt kaufen, später zahlen“-Option mit KI-gestützter Bonitätsprüfung. ➝ Das Unternehmen muss sicherstellen, dass die KI korrekt arbeitet & das Team geschult ist!
6️⃣ Wir nutzen KI in der Medizin oder Gesundheitsbranche. Was gilt für uns?
✅ Strikte Schulungspflicht!
➡ Medizinische KI-Anwendungen gehören zu den am stärksten regulierten Hochrisiko-KI-Systemen.
➡ KI, die Diagnosen unterstützt oder Therapievorschläge macht, unterliegt strengen Vorgaben.
📌 Schulungspflicht gilt für:
✔ Ärzte & medizinisches Personal, das mit KI arbeitet
✔ Unternehmen, die KI-gestützte Gesundheitsanalysen anbieten
✔ Medizinische Labore mit KI-Auswertung
💡 Beispiel: Ein digitales Gesundheitsunternehmen nutzt KI zur Früherkennung von Hautkrebs. ➝ Das Personal muss geschult werden, um die Funktionsweise & Risiken der KI zu verstehen!
7️⃣ Wir setzen KI für Kundenservice-Chatbots ein. Müssen wir schulen?
❌ Nein, solange der Chatbot nur einfache Anfragen beantwortet.
➡ Aber: Falls der Chatbot rechtliche oder finanzielle Entscheidungen trifft oder Bewerber bewertet, könnte es Hochrisiko-KI sein!
💡 Beispiel:
✔ KI-Chatbot beantwortet nur allgemeine Kundenfragen? → Keine Schulung nötig.
❌ KI-Chatbot entscheidet, ob ein Kunde eine Versicherung abschließen darf? → Schulungspflicht!
FAZIT: Brauche ich eine Schulung oder nicht?
📌 Keine Schulung nötig für:
ChatGPT für Marketing, Textgenerierung oder Kundenservice
Automatisierungen ohne KI-gestützte Entscheidungen
Standard-CRM mit einfacher Leadbewertung
✅ Schulungspflicht besteht bei:
KI im Recruiting & HR
KI in der Finanz- & Kreditbewertung
KI für medizinische Diagnosen
KI-gestützte Entscheidungen über Menschen (Einstellung, Bonität, Versicherung, Strafen etc.)

Seit 2016 beraten wir Unternehmer bei komplexen Fragen im Bereich Datenschutz- und Datensicherheit
Unternehmen
Kontakt
Karl Pusch
CEO & zertifizierter Datenschutzbeauftragter