🚨 Praxisverkauf geplant?

Achtung vor teuren Datenschutz-Fehlern!

Viele Ärzt:innen machen beim Praxisverkauf denselben Fehler: Sie ignorieren den Datenschutz – weil sie glauben, die Software regelt das schon.

Doch genau das wird teuer:

🎯 Der DSGVO-Check für Wiener Arztpraxen

Karl Pusch Datenschutz Experte

❗ Was bei der Praxisweitergabe oft übersehen wird – und richtig teuer werden kann:

❶ Patientenstamm wird „mitverkauft“ – ohne Einwilligung

🟥 Schwere Auswirkung: Sehr hoch 📉 Risiko: Vertragsnichtigkeit, DSGVO-Verstoß, persönliche Haftung Viele glauben, der Patientenstamm könne wie Inventar mitverkauft werden. Das ist rechtlich unzulässig. BGH (08.11.2021, Az. VIII ZR 362/19): Der Verkauf von Patientenakten ohne Einwilligung ist nichtig. 📜 Rechtsgrundlagen: Art. 9 DSGVO, § 51 ÄrzteG, § 203 StGB

❷ Keine Einwilligungen zur Datenweitergabe vorhanden

🟥 Schwere Auswirkung: Hoch 📉 Risiko: Datenschutzverletzung bei Datenübernahme durch Nachfolger Ohne dokumentierte, ausdrückliche Einwilligung dürfen Gesundheitsdaten nicht übergeben werden – auch nicht bei Übernahme durch einen Kollegen. Ein fehlendes Formular genügt, um Ihre Weitergabe rechtswidrig zu machen.

❸ Verstoß gegen ärztliche Schweigepflicht (§ 51 ÄrzteG)

🟧 Schwere Auswirkung: Hoch 📉 Risiko: Strafrechtliche Folgen, berufsrechtliche Maßnahmen Schon die Weitergabe von Patientendaten an den Nachfolger ohne Schweigepflichtentbindung kann eine Verletzung der Verschwiegenheitspflicht darstellen. § 51 ÄrzteG + § 203 StGB → Strafbar, auch ohne böse Absicht.

❹ Fehlende Absicherung bei Website und Terminbuchung

🟨 Schwere Auswirkung: Mittel 📉 Risiko: Datenschutzverstöße über Online-Tools & Formulare Viele Praxiswebsites und Buchungssysteme (z. B. Doctolib, Jameda, Rezeptionstools) übermitteln personenbezogene Daten, ohne dass diese Prozesse sauber dokumentiert oder abgesichert sind. Schon ein fehlendes AVV oder Cookie-Banner kann teuer werden.

❺ Keine klare Verantwortung geregelt (DSGVO Art. 26/28)

🟨 Schwere Auswirkung: Mittel 📉 Risiko: Grauzone bei Haftung zwischen Alt- und Neuinhaber Bei der Übergabe werden Patientendaten oft gemeinsam verarbeitet – ohne vertragliche Regelung (Auftragsverarbeitung oder gemeinsame Verantwortung). Das ist nicht nur ein DSGVO-Verstoß, sondern auch ein Risiko bei späteren Beschwerden oder Prüfungen.

⚖️ Warum der DSGVO-Check bei Ihrer Praxisnachfolge unverzichtbar ist

Die Weitergabe von Patient*innendaten bei einer Praxisübergabe ist kein rein organisatorischer Schritt – sie ist rechtlich hochsensibel.
Das sagen Gerichtsurteile und Gesetze dazu:
🔒 § 203 StGB (ärztliche Schweigepflicht)
Patient*innendaten dürfen nur mit ausdrücklicher Einwilligung weitergegeben werden – selbst bei Praxisverkauf.
❌ BGH, Az. VIII ZR 362/19
Der Verkauf eines Patientenstamms ohne Einwilligung ist nichtig – auch wenn der Kaufvertrag bereits unterzeichnet wurde.
⚠️ OLG Karlsruhe*, Az. 13 U 223/22
Die pauschale Übergabe von Patientenakten an Nachfolger*in verstößt gegen Datenschutzrecht und Berufsrecht. *wird auch in Österreich herangezogen
💸 AG Pforzheim*, Az. 2 C 381/21
Schadensersatz wegen unzulässiger Datenweitergabe – das Gericht sprach dem Patienten 1.500 € zu. *Risko: pro Patient

So funktioniert der DSGVO-Check für Ihre Praxis – Schritt für Schritt

1. Unverbindliches Erstgespräch
Sie beantworten 5 Fragen zu Ihrer Praxis und Ihren Systemen – in 15 Minuten wissen wir, ob Handlungsbedarf besteht.
2. Prüfung Ihrer Datenschutz-Baustellen
Wir analysieren:
Sie erhalten eine kurze, schriftliche Auswertung mit Ampel-System (Grün – Gelb – Rot).
3. Klare Handlungsempfehlung
Sie erfahren, was Sie konkret tun müssen – und was rechtlich bereits passt. Ohne Fachchinesisch. Ohne Verkaufsdruck.
Warum wir?
Weil Datenschutz in der Praxis anders läuft als in der Theorie!
Viele Praxen verlassen sich auf große Systeme wie Power.Dent von Kopfwerk oder andere Branchenlösungen.
Diese bieten tolle Funktionen – aber sie lösen nicht automatisch Ihre Datenschutzprobleme.
Denn: DSGVO-Konformität hängt nicht von der Software ab, sondern vom konkreten Umgang mit den Daten. Und genau hier passieren die größten Fehler – besonders bei der Übergabe einer Praxis.
Patientendaten werden per Excel oder Exportdatei übergeben
Auch wenn Power.Dent strukturierte Daten liefert: Wird die Datei ohne Schutz weitergegeben, ist das ein Datenschutzverstoß. ➡ DSGVO-Verstoß ohne gültige Einwilligung
Keine aktuelle DSGVO-Dokumentation vorhanden
Wer kein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT), keine AVV und kein Löschkonzept führt, handelt formal nicht DSGVO-konform – auch wenn „technisch alles läuft“. ➡ Problem bei Audits, Praxisweitergabe oder Beschwerden
Einwilligungen fehlen oder sind veraltet
Viele Praxen arbeiten noch mit alten Papierformularen. Auch bei Nutzung von Power.Forms fehlt oft die konkrete Einwilligung zur Weitergabe an einen Nachfolger. ➡ Verstoß gegen Art. 9 Abs. 2 DSGVO und § 51 ÄrzteG
Verantwortung unklar bei der Übergabe der Patientendatendene Kunden
Wenn nicht geklärt ist, wer für die Daten im Übergang verantwortlich ist (Altarzt, Nachfolger, beides?), entsteht eine juristische Grauzone. ➡ Haftung bei Beschwerden oder Datenpannen
Terminbuchung & Website sammeln Daten – ohne Schutz
Tools wie Power.Webkalender binden Online-Termine direkt ein – doch ohne AV-Vertrag, Datenschutzerklärung oder Cookie-Opt-In droht ein unbemerktes Datenleck. ➡ Risikozone für Abmahnungen und Prüfungen
Deshalb: Wir prüfen nicht nur Dokumente – wir schauen, wie es wirklich läuft. Wir verbinden technisches Verständnis mit juristischer Struktur – und sorgen dafür, dass Ihre Praxis nicht nur DSGVO-konform wirkt, sondern es auch ist. Persönlich. Verständlich. Ohne Fachchinesisch.

Was passiert nach dem Klick? – Ihr Weg zum DSGVO‒Check

Keine Sorge – Sie lösen keinen Lawinenalarm aus.
❌ Kein Fachchinesisch. Kein Verkaufsdruck. Keine Verpflichtung. Wir sehen uns als Begleiter – nicht als Verkäufer.
Kurzes Formular (ca. 2 Minuten)
Damit wir Ihre Praxis einordnen können – keine sensiblen Patientendaten nötig!
Unverbindliches Erstgespräch (15 Minuten)
Ein persönlicher Austausch: Was läuft gut? Wo hakt’s? Wo lohnt sich ein genauerer Blick?
Erste Einschätzung & Handlungs-
empfehlung
Sie erfahren, ob bei Ihnen Handlungsbedarf besteht – und was Sie konkret tun können.
Häufige Fragen
zum DSGVO-Check bei Praxisweitergabe
Muss ich etwas vorbereiten?
Nein. Wir stellen Ihnen ein paar einfache Fragen zur Praxisorganisation, Einwilligungen, EDV & Webseite. Alles Weitere ergibt sich im Gespräch.
Wie lange dauert der DSGVO-Check?
Das erste Gespräch dauert ca. 15 Minuten. Falls Sie danach tiefer einsteigen möchten, besprechen wir gemeinsam die nächsten Schritte – unverbindlich.
Was kostet der Check?
Der DSGVO-Check ist kostenlos & unverbindlich. Sie entscheiden erst danach, ob Sie eine weitere Begleitung wünschen.
Muss ich technische oder rechtliche Unterlagen raussuchen?
Nein. Wir arbeiten praxisorientiert und stellen die Fragen so, dass Sie auch ohne juristisches oder technisches Vorwissen antworten können.
Wie läuft das Ganze ab – vor Ort oder online?
Wir arbeiten primär digital & telefonisch, auf Wunsch aber auch vor Ort in Wien.
Bin ich danach rechtlich abgesichert?
Der DSGVO-Check zeigt, ob und wo Sie Risiken haben. Auf Wunsch helfen wir Ihnen bei der Umsetzung – z. B. mit aktualisierten Einwilligungen, Dokumentation oder Web-Absicherung.

Noch offene Fragen zur Praxisweitergabe & DSGVO?

Wir helfen Ihnen gerne weiter – persönlich, verständlich und ohne Fachchinesisch. Ob Einzelpraxis, Gruppenpraxis oder Ambulatorium: Datenschutz ist unsere Spezialität.
Warum gerade jetzt?
Ihre Praxis, Ihre Verantwortung
Die Übergabe einer Arztpraxis ist mehr als ein Vertrag – sie ist ein Vertrauensprozess. Patientendaten, Einwilligungen, IT-Systeme und Webseiten: Alles muss nachvollziehbar, datenschutzkonform und sauber dokumentiert übergeben werden. Mit dem DSGVO-Check sichern Sie Ihre Praxisübergabe professionell ab – ohne juristisches Kauderwelsch, aber mit einem klaren Plan.
Geschäftsergebnisse erzielen
89%
Schneller zur rechtssicheren Praxis-dokumentation
Wir sind
3x
Effizienter als klassische als klassische Kanzlei-Beratung
Sichtbare Ergebnisse in
24h
bis zur ersten Einschätzung – kein Warten, kein Rätselraten
Abschluss
3-5
Wochen je nach Komplexität der Systeme
Seit 2016 beraten wir Unternehmer bei komplexen Fragen im Bereich Datenschutz- und Datensicherheit
Unternehmen
Kontakt
Karl Pusch
CEO & zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.